09.04.2009
07.04.2009
Delikates: Electro Aufschnitt
Ich möchte euch elektronisches Hörfutter von Funkoma vorstellen - den aufsteigenden Stern am Musikhimmel Berlins. Der musikbegeisterte Electromusikfrickler und Produzent Funkoma arbeitet zudem als DJ und beschäftigt sich seit früher Jugend mit jeder Art von tanzbarer und elektronischer Musik. Seine eigenen Songs aus fetten Beats, chilligen Sounds und heissen Vibes erscheinen auf dem eigenen Label Mortadella-Records. Drei Scheiben hat Funkoma bereits produziert und auf der Homepage gibt es ein paar Songs zum Download. Vielleicht darf es ein Scheibchen mehr sein? Für 2009 ist bereits ein weiterer Longplayer angekündigt.
Jamm, jamm.
Jamm, jamm.

25.03.2009
Mad World
Der "lustige" Bier-Werbespot ist bei euch eher auf geteilten Zuspruch gestossen und war lange genug auf Platz eins meines Blogs. Und so wende ich mich nun wieder ernsthafteren Themen zu. Mein tiefes Bedauern gilt dem Ende von Fabchannel, die Macher der Live-Konzerteseite haben aus Geldmangel die Kabel getrennt. Also gut, gehe ich eben wieder aus dem Haus und gucke mir die Konzerte aus der dritten Reihe und hautnah an. Allerdings gibt es doch Alternativen zum Schwitzen und Kneifen in der Zuschauerschaft - und dem zur Zeit permanenten grottigen Sound bei Konzerten im Postbahnhof - so z.B. das noch sehr übersichtliche Videoarchiv des WDR-Rockpalastes, dort werden Rock-Konzerte, Festivalausschnitte und Musikdokus gezeigt.
Und weil die Welt nun mal kein Ponyhof ist und herzzerreissende Songs sowieso meinen ungeteilten Zuspruch geniesssen, hier nun das Video zu einem traurig-schönen Song. Und ja, geneigte Leser, es ist bereits der zweite Tears for Fears Coversong, den ich hier vorstelle. Wäre dieser 80er Jahre Sound nicht, ich würde diese Band lieben. Gebt Acht auf euch!
Und weil die Welt nun mal kein Ponyhof ist und herzzerreissende Songs sowieso meinen ungeteilten Zuspruch geniesssen, hier nun das Video zu einem traurig-schönen Song. Und ja, geneigte Leser, es ist bereits der zweite Tears for Fears Coversong, den ich hier vorstelle. Wäre dieser 80er Jahre Sound nicht, ich würde diese Band lieben. Gebt Acht auf euch!
29.01.2009
06.01.2009
"Jesundet Neuet!"
... wie der Berliner sacht, Euch allen. Oder "Bon Hiver!", wie es in Kanada heisst. Weisser Sand und glasklares, türkisfarbenes Wasser lockten mich Silvester auf Rügen fast in die kalte Ostsee. In Berlin liegt nun Schnee und es ist bitterkalt. Ich habe schon eine Musik gefunden, die mich durch diesen eisigen Winter tragen wird. Sie stammt von Bon Iver, einer Band, die aus der Kälte kam. Ihre erste CD "For Emma, forever ago" ist ein fulminantes Debut und ein wahrer Herzensbrecher. Mein Herz wird weit und wärmt sich an den schönen Songs.
23.11.2008
Konzerte! Konzerte! Konzerte!
Nun werde ich also wirklich zum Stubenhocker und das Fenster zum Musikgeschehen 'da draussen' ist mein Laptop. Denn für aktuelle und interessante Musikkonzerte brauche ich nun auch nicht mehr aus dem Haus zu gehen. Im Paradiso in Amsterdam werden die dort stattfindenden Live-Konzerte aufgezeichnet. Zum Anhören und immer wieder Angucken gibt es die Konzerte dann auf Fabchannel. Die Auswahl der Künstler und Musikgenres ist vielfältig und umfangreich.
So, ich stöbere nun mal weiter auf der Seite. Aber keine Panik!, wir sehen uns auch weiterhin, 'dort draussen'! Denn wie singt das Jeans Team im Song "Das Zelt": "Mach dich auf, in die Welt!"
So, ich stöbere nun mal weiter auf der Seite. Aber keine Panik!, wir sehen uns auch weiterhin, 'dort draussen'! Denn wie singt das Jeans Team im Song "Das Zelt": "Mach dich auf, in die Welt!"
17.10.2008
Lebendiges Lexikon
Die Bühnenperformance von Clare & The Reasons mit Zaubertrickeinlagen und Streichern plätscherte im Lido nett dahin und ich war eher auf den Hauptact - My Brightest Diamond - gespannt. Aber dann wurde aus der Zugabe, die sich als Coverversion eines 80er-Hits herausstellte, ein kleines, für mich fast unlösbares Quiz. Denn "Das kennste doch" huschte es durch meinen Kopf, als das Lied begann. Aber mit Streichern hatte ich das Intro noch nicht gehört. War das nicht nen Song, den ich wohl auf jeder Schuldisco so nebenbei mithörte. Aber in dieser sensitiven Darbietung bekam der Song eine ganz andere Kraft. Wow, ich bekam eine Gänsehaut und das Lied nicht mehr aus dem Kopf - von wem wurde es nochmal ursprünglich gesungen? Auch mehrmaliges Summen des Refrains führte zu keiner Antwort. Ok, dann halt ne SMS geschrieben, und zwar an DAS noch lebende Lexikon für Musik der 80er Jahre. Ich weiss nicht, ob mein allwissender und in Musikangelegenheiten der Vergangenheit wirklich gut Bescheid wissender Freund mit Namen hier erwähnt sein möchte, aber in dieser Situation war ich total froh, dass ich Freunde habe, die sowas drauf haben - DANKE dafür! ... und nach nicht mal 5 Minuten war ich schlauer. Der Song "Everybody wants to rule the World" und ist von Tears for Fears.
performed by Clare & The Reasons
Hier mit besserer Tonqualität, aber nicht so viel Atmosphäre dargeboten.
Hier mit besserer Tonqualität, aber nicht so viel Atmosphäre dargeboten.
Lego-Filme
Ich weiss, das ist wirklich nix neues, aber Freunde des aussergewöhlichen und handgemachten (Trick-) Films sollten mal einen Blick auf die grosse Auswahl von Brickfilmen werfen, die man sich im Web ansehen kann. Brickfilme sind Filme, die ausschliesslich mit Legosteinen, Geduld und viel Fingerspitzengefühl, in klassischer Stop-Motion Animation hergestellt werden. Eine Unmenge Filmklassiker gibt es als Legofilm, die in dieser Version einen ganz besonderen Reiz und durchaus komischen Unterton bekommen. Wie Brickfilme entstehen und wer sie macht, seht ihr hier:
Einen guten Übersichtsartikel, mit Links zu den besprochenen Filmen, gibt es hier bei Telepolis. Wer mehr sehen will, schaut mal bei Brickfilm.com vorbei. Ich habe ein Musikvideo der White Stripes gefunden, Regie führte Michel Gondry ("Be kind Rewind", "Science of Sleep"), der viele bunten Plastiksteinchen in Bewegung setzte:
12.10.2008
Streetart Okt/08
Viermal Streetart in Erfurt
Funk25-Kacheln in Weimar
Peinlicher Schnappschuss: Bernd das Brot und unbekannter, aber fröhlicher Fan in Erfurt ;-)
21.09.2008
An der Saale lang - eine Radtour
Die Idee hatte ich ja schon vor drei Jahren, obwohl ich erst durch diese Radtour wieder darauf kam, was mich eigentlich dazu brachte an diesen Fluss zu fahren, der in Bayern entspringt und durch Thüringen bis nach Sachsen-Anhalt fliesst, um nach 413 km in der Elbe zu münden. Es war ein kurzer Besuch auf der romantisch gelegenen Rudelsburg bei Saaleck, von der sich ein fantastischer Blick auf die umliegende Landschaft bietet, durch die sich die Saale schlängelt. So wurde ich von dem Wunsch ergriffen, die Saale näher kennen zulernen.
So nutzte ich die noch warmen Tage im September und schwang mich vom 11.9. bis 14.9.08 auf meinen Drahtesel, um 200 km auf dem Radwanderweg entlang der Saale zu fahren. Dabei wählte ich die Fahrtrichtung von der Mündung zur Quelle, die sich auf den ersten 250 km eher leichter fährt und sich durch moderate Steigungen und Abfahrten charakterisiert. Der Radwanderweg ist insgesamt gut 400 km lang und endet in Münchberg im bayerischen Fichtelgebirge bei Zell. Ich informierte mich vorher über den Saale-Radwanderweg, um mich über die Route und die Sehenswürdigkeiten der Strecke zu informieren. Als sehr guter Begleiter stellte sich das Bikeline-Radtourenbuch Saale-Radweg heraus, das durch die klare Streckenführung und die wertvollen Zusatzinfos zu Übernachtungsmöglichkeiten, Geschichte und Sehenswürdigkeiten an der Strecke besticht. Ich startete nicht in Barby, wo die Saale in der Elbe mündet, sondern in der Stadt Calbe, ein paar Kilometer von der Mündung entfernt. Der Bahnhof Calbe-Ost ist mit der Regionalbahn von Berlin aus gut zu erreichen. In Magdeburg musste ich umsteigen und war nach gute zwei Stunden in Sachsen-Anhalt, wo ich mit Sonnenschein und blauem Himmel empfangen wurde. Jetzt im Spätsommer war es auch nie ein Problem eine Unterkunft zu finden, die ich mir immer am Tag jeweiligen Übernachtung suchte. Ich bezahlte für ein Zimmer mit Frühstück zwischen 18 - 25 Euro, wobei es sich lohnte, die jeweilige Touristeninformation des Ortes anzurufen (Telefonnummer steht im Bikeline Reiseführer) und die Mitarbeiter dort etwas geeignetes finden zu lassen; alternativ kann man natürlich auch die Adressen der Unterkünfte abtelefonieren, die im Reiseführer verzeichnet sind. Für die sehenswerten Städte, durch die der Radweg führt, sollte man 1 -3 Stunden für Besichtigungen einrechnen, es gibt viele romanische und gotische Kirchen, ein paar Dome, schöne Altstädte aus der Renaissance etc. zu sehen. Und im Spätsommer steht die Weinlese an, denn ab Naumburg gibt es viele Weingüter und Winzer, die ihre jungen Weine anbieten. Und an den Weinbergen vorbeizufahren und von den Trauben zu naschen ist ein besonderes Erlebnis. Es gibt also sehr viel zu entdecken und zu erforschen, denn der Radweg führt durch eine sehr interessante und an die 1000 Jahre alte Kulturlandschaft.
Der erste Tag: Anreise - Calbe - Bernburg - Wettin
Der zweite Tag: Wettin - Halle - Merseburg - Weissenfels
Der dritte Tag: Weissenfels - Naumburg - Dornburg
Der vierte Tag: Dornburg - Jena - Kahla - Abreise
Fazit: Der Saaleradwanderweg ist ein schöner und abwechslungsreicher Radweg, der durch die sehr gut gestaltete Streckenführung, die schöne Landschaft und die vielen Orte, an denen es viel über Kunst, Kultur und Geschichte zu entdecken gibt, gefällt.
Hier geht es zu den Fotos!
Der erste Tag: Anreise - Calbe - Bernburg - Wettin
Der zweite Tag: Wettin - Halle - Merseburg - Weissenfels
Der dritte Tag: Weissenfels - Naumburg - Dornburg
Der vierte Tag: Dornburg - Jena - Kahla - Abreise
Fazit: Der Saaleradwanderweg ist ein schöner und abwechslungsreicher Radweg, der durch die sehr gut gestaltete Streckenführung, die schöne Landschaft und die vielen Orte, an denen es viel über Kunst, Kultur und Geschichte zu entdecken gibt, gefällt.
Hier geht es zu den Fotos!
Abonnieren
Posts (Atom)