10.12.2009

Hemmungslos tanzen

Leute, macht mal die Augen auf und dreht die Lautstärke hoch! Und seht, wie hemmungslos getanzt wird auf "Lisztomania" von Phoenix. Enjoy the music and dance!


auch sehr schön als N.Y.-Version:

07.10.2009

Berlin im Bild 09/09

Nachtstimmung im Fhain an der sich ständig wandelnden Stencil-Wand am Kino Intimes in der NiederbarnimstrasseMorgenstimmung mit Sonnenaufgang am Bahnhof Gesundbrunnen
Etwas für Nostalgiker: abgeranzter Hausflur in einem der noch verbliebenen unsanierten Häuser in der Oderberger Strasse, rechts neben dem Cafe "Kauf dich glücklich"

25.09.2009

Schief-Lagen

Freunde, nicht die Welt ist aus den Fugen, wie es manchmal nostalgisch-fatalistisch heisst, - auch wir haben manchmal Tage mit gehöriger Schieflage - so jedenfalls insziniert der Fotograf Romain Laurent seine skurrilen und orginellen Fotos.

23.09.2009

Strahlende Zukunft?

Leute, die Wahlkampfthemen der letzten Wochen waren ja eher uninteressant bis öde. Aber in einem sind sich die Merkels und Burns einig! Ich finde Atomkraft aber doof! Wählt strahlenfrei am 27.09.!

04.09.2009

Buntes Flickwerk

Der alte Kunstvorbehalt könnte bei dieser Form der Streetart wieder mal zutreffen: Das ist ja so einfach, das kann ja jeder; aber niemand tut es wirklich. Der Künstler Jan Vormann macht es und das auch noch phantasievoll und witzig mit handelsüblichen Legosteinen. Vormann macht Mauerritzen wieder heile und füllt schadhafte Klinkerfassaden mit bunten Prothesen aus farbigen Plastiksteinen. Obwohl ich ein Plastikallergiker bin, also eher auf naturbelassenen Baustoffe stehe, gefällt mir das ausgesprochen gut. Und hier gib's den entsprechenden Videobeitrag dazu.

10.07.2009

Streetart 5/09

Berlin-F'hain / 03.05.2009
Schlesische Str. / Berlin-Kreuzberg / 10.05.2009

25.05.2009

Hamburger Blicke

Ahoi Leichtmatrosen! Ich brauchte mal wieder neue Eindrücke und war ein paar Tage auf Entdeckungstour in Hamburg! Als Kind dachte ich ja, sicher wegen des grossen Hafens, die Stadt liegt am Meer! Das ist aber nicht so, die Nordsee ist noch 100km von der Stadt entfernt. Trotzdem - denn Berlin liegt ja leider auch nicht am Meer - ich bin furchtbar begeistert: die Stadt ist szenig, vielfältig, riesig, sehnsuchtsvoll, unübersichtlich, überraschend, aufregend, gelassen - einfach wundervoll urban. Ich konnte lecker frühstücken, lässig am Strand abhängen, neue Musik und Clubs entdecken, also quasi wie in Berlin leben, aber mit viel mehr netten und freundlichen Menschen ;-) Als Andenken habe ich mir einen Sonnenbrand mitgebracht, weil der wohl nicht so lange hält, werde ich meine Erinnerungen bald wieder auffrischen und meiner Haupt-Stadt mal wieder (kurzfristig) den Rücken kehren.
1,2,3,4 ... Schritte, jeden Tag viele, sehr viele Kilometer unterwegs...
... und dann nachts fussplatt auf dem Bahnsteig ausruhendViel Streetart gibt es an den Häuserwänden im Schanzenviertel und in Altona zu entdecken ...
... so wie dieses hier: Männeken-Demo "More Digitalism!"
Tja, anders geht's wohl nicht! Welch schöne Entdeckung an der Roten Flora im Schanzenviertel: Miss Hamburg liebt BerlinUnd das auch noch: ein Schlaufuchs-Denkmal in Fuhlsbüttel/Nord ;-)

24.04.2009

Grüsse vom TV-Tower

Nach vielen Jahren des sehnsuchtsvollen Heraufblickens war ich in diesem Jahr schon zweimal auf dem Fernsehturm. Zunächst im Februar bei Tag mit tollem Weitblick und am letzten Donnerstag am Abend, um die Strassen und Gebäude in Berlin erleuchtet zu sehen. Nachts fällt die Orientierung von dort oben dann doch etwas schwerer, aber das beständige Treiben in der Spielzeugstadt zu beobachten ist sehr unterhaltsam. Hier gibt es einen schönen Panoramablick, der den leibhaftigen Turmbesuch aber nicht ersetzt.
Unterhalb der Silberkugel bringen Industriekletterer gerade im Auftrag der Telekom einen riesigen Liebesgruss an - genaueres steht
hier (etwas runterscrollen!), bzw. direkt auf der Infoseite der Telekom. Warum müssen diese Werbefuzzis ein Wahrzeichen, das für sich doch so erhaben sympathisch ist, mit diesem romantischen Mist verschandeln? Als die Telekom den Turm im letzten (oder vorletzten ?) Jahr verkaufen wollte, hätte ich doch mitbieten sollen und ihn so vor der Marketing-Vereinnahmung bewahren können. Denn der TV-Turm ist doch kein Tannenbaum, den man nach belieben ver-schmückt! Der gute alte Berliner Fernsehturm am 16.4.2009 von seiner schönsten Seite fotografiert. Warum der Turm so aussieht, wie er aussieht, hat die Zeit in einem Interview mit den drei Architekten von damals nachgefragt.